Über die Festung Carlsten
Ganz oben auf der Insel Marstrand ragt die Festung Carlsten hervor. Seit mehr als 300 Jahren beschützt dieser mächtige Wächter die kleine Holzstadt darunter. Heute ist die Festung ein fesselndes Gesamterlebnis jenseits des Gewöhnlichen. Willkommen bei der größten Attraktion von Marstrand.
Der Bau der Festung
Im Frieden von Roskilde im Jahr 1658 wurde Bohuslän und damit auch Marstrand schwedisch. Die Stadt war schon lange ein wichtiges Handelszentrum. Da der Hafen selten zufriert, war ein Teil der westschwedischen Flotte hier stationiert. Um Marstrand zu verteidigen, beschloss Carl X. Gustav, eine Festung auf dem höchsten Punkt der Insel zu errichten. Zunächst wurden ein quadratischer Turm und Mauern um einen kleinen Innenhof herum gebaut. In den 1680er Jahren wurde die Festung verstärkt, indem der Turm runder und höher gebaut und die Mauern erhöht wurden. Anfang des 18. Jahrhunderts wurden die Wälle, die den großen Innenhof umschlossen, fertiggestellt. Im 18. und 19. Jahrhundert wurden die äußeren Teile gebaut. 1860 wurde die Festung als fertiggestellt gemeldet.
Gefangene bei Carlsten
Das Schleppen von Steinen zum Bau der Festung war harte Arbeit. Um genügend Arbeitskräfte zu bekommen, wurde eine neue Strafe in das schwedische Gesetz aufgenommen: die ‚Marstrand-Arbeit‘. Kriminelle wurden aus dem ganzen Land geholt, um als Arbeitskräfte eingesetzt zu werden. Darunter waren Mörder, schwere Diebe, Geldfälscher und Vergewaltiger, aber auch einfachere Verbrecher wie kleine Diebe und Landstreicher. Die Strafen reichten von einigen Jahren bis zu lebenslanger Haft.
Um Ausbrüche zu verhindern, wurde den Gefangenen eine zwei Kilogramm schwere Eisenkugel mit einer Kette um einen Knöchel gelegt. Schwierigen und ausbruchsgefährdeten Gefangenen konnte eine ‚Eisenkrone‘ aufgesetzt werden, eine Fessel, die bis zu 36 kg wiegen konnte. Die harte Arbeit und die schlechten Lebensbedingungen führten zu einer hohen Sterblichkeitsrate. In manchen Wintern starben bis zu 20 Prozent der Gefangenen. Die Arbeit auf Marstrand wurde 1854 abgeschafft und die meisten Gefangenen wurden nach Göteborg verlegt.
Lasse-Maja
Der berühmteste Gefangene der Festung Carlsten war Lasse-Maja. Sein richtiger Name war Lars Larsson Molin und er stammte aus der Region Arboga. Lasse-Maja war ein erfolgreicher Dieb. Indem er sich als Frau verkleidete, gelang es ihm, dem Gesetz lange Zeit zu entgehen. Schließlich wurde er jedoch gefasst und 1813 zu einer lebenslangen Haftstrafe in Marstrand verurteilt. Dank der Kochkünste, die er als ‚Frau‘ erlernt hatte, verbüßte Lasse-Maja einen Großteil seiner Strafe als Koch. Im Jahr 1839, nach 26 Jahren Haft in Carlsten, wurde er von König Karl XIV. begnadigt.
Angriff auf die Festung
Die Festung Carlsten wurde zweimal angegriffen, und beide Male fiel die Festung in die Hände der Angreifer. Im Jahr 1677 wurde Carlsten von Gyldenlöwe, dem dänischen Gouverneur von Norwegen, eingenommen. 1719 eroberte der norwegische Admiral Tordenskjold die Festung.
Beide Male gewannen die Schweden Carlsten durch Verhandlungen und Frieden zurück. 1882 wurde die Festung als militärische Anlage abgebaut.
Website der Festung Carlsten
Carlstens Fästing hat auch eine eigene schöne Website mit vielen Informationen über das Restaurant, die Konferenz und die Festung. Klicken Sie einfach auf www.carlsten.se


